Die Kernvorteile von Schmiedeteile aus Edelstahl
1. Unempfindlich gegen Korrosion
Beseitigt alle kritischen Fehler in Gussteilen: Das Schmieden verdichtet Poren und Schwindungen und lässt keinen Raum für das Eindringen korrosiver Flüssigkeiten – Gussteile sind wie ein Netz, Schmiedeteile sind wie Stahlplatten.
Mit den Zähnen verschweißte Korngrenzen: Feinkörnige Struktur, reine Korngrenzen verschweißen interkristalline Korrosionskanäle (das Krebsgeschwür von Edelstahlguss).
2. Der König, der Schlägen standhält
Neu geschmiedet: Richtungsmäßige Kornausrichtung (Metallflusslinien) geschmiedet, was zu Folgendem führt:
Doppelte Schlagfestigkeit: Brecherhämmer halten dem Erzbeschuss stand, ohne zu brechen.
Ermüdungsbeständigkeit: Hochdruck-Ventilschäfte überstehen zig Millionen Zyklen, ohne zu brechen.
Sowohl Steifigkeit als auch Flexibilität: Austenitische Schmiedestücke (316L) bleiben bei -196 °C bruchsicher und bleiben bei 800 °C erweicht.
3. Verschleißfestes und korrosionsbeständiges Monster
Martensitische Schmiedestücke sind so hart wie Wolfszähne: Nach dem Abschrecken ist ihre Härte mit der von Werkzeugstahl (z. B. 440C) vergleichbar.
Minenvernichtungsfeld: Ventildichtflächen mit Quarzschlamm bleiben auch nach zehnjährigem Schaben leckagefrei.
Schmiedeteile aus Duplex-Stahl: Chrom-Molybdän-Legierung mit Duplex-Struktur, eine Lösung mit doppelter Stärke gegen Verschleiß und Korrosion.
Rührarme von Flotationsmaschinen: Sulfidkorrosion und Schlammerosion sind ein absoluter Albtraum.
4. Kaltblütiger Richter unter hohem Druck
Homogene Explosionsbeständigkeit: Defektfreie, dichte Struktur, Sprengdrücke können Gussteile aus demselben Material um 40 % übertreffen.
500-bar-Ventilblöcke für hydraulische Stützen im Kohlebergbau: Keine Risse in zehn Jahren.
Eliminierung von Spannungskorrosion: Durch das Schmieden werden Eigenspannungen eliminiert, was zehn Jahre lang eine hervorragende Leistung in Chlorid-/Schwefelwasserstoffumgebungen ermöglicht.
5. Unzerbrechlich in extremen Umgebungen
Unnachgiebig bei glühenden Temperaturen: Schmiedeteile aus Chrom-Nickel-Legierung (310S) können Belastungen bei 1100 °C standhalten. Flüssiger Stickstoff verhindert, dass Knochen spröde werden: Austenitische Schmiedeteile mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt (304L) behalten die Schlagzähigkeit bei -196 °C bei.